So bleibt dein Vierbeiner gesund
Die Gesundheit von deinem Hund sollte oberste Priorität haben – und dazu gehören nicht nur eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, sondern auch Impfungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. In diesem Artikel erfährst du, warum diese Maßnahmen so wichtig sind, welche Impfungen deine Fellnase unbedingt benötigt und welche zusätzlichen je nach Situation sinnvoll sein können. Außerdem zeigen wir dir, welche Untersuchungen regelmäßig durchgeführt werden sollten, um sicherzustellen, dass dein bester Freund lange gesund bleibt.
Impfungen für den Hund: Schutz vor schweren Krankheiten

Warum sind sie wichtig?
Impfungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um deinen Hund vor gefährlichen, teils lebensbedrohlichen Krankheiten zu schützen. Sie trainieren das Immunsystem von deinem Hund, sodass er gegen bestimmte Krankheitserreger gewappnet ist. Zudem tragen sie auch zum Schutz der Allgemeinheit bei – manche Krankheiten, wie etwa die Leptospirose, können auch auf den Menschen übertragen werden.
Core-Vakzine: Grundimpfungen
Es gibt einige Impfungen, die als unverzichtbar gelten und für jeden Hund empfohlen werden. Diese sogenannten Core-Vakzine bieten Schutz vor den häufigsten und gefährlichsten Infektionskrankheiten.
- Staupe: Eine hoch ansteckende Virusinfektion, die das Atem-, Verdauungs- und Nervensystem betrifft. Unbehandelt kann sie zum Tod führen. Die Symptome reichen von Fieber über Atemprobleme bis hin zu neurologischen Störungen. Mehr dazu findest du hier.
- Parvovirose: Besonders gefährlich für Welpen, da die Krankheit oft schwer verläuft und ohne Behandlung tödlich endet. Sie verursacht schweres Erbrechen und Durchfall, was zu extremer Austrocknung führt. Mehr dazu findest du hier.
- Leptospirose: Eine bakterielle Infektion, die über den Kontakt mit verunreinigtem Wasser oder Urin von infizierten Tieren übertragen wird. Sie kann zu Nieren- und Leberschäden führen und ist auch auf Menschen übertragbar. Mehr dazu findest du hier.
- Hepatitis contagiosa canis (HCC): Eine Virusinfektion, die die Leber angreift. Sie kann akutes Fieber, Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Mehr dazu findest du hier.
Diese werden in der Regel im Alter von 8, 12 und 16 Wochen verabreicht. Danach sind Auffrischungsimpfungen alle 1 bis 3 Jahre erforderlich, abhängig vom Impfstoff und den Empfehlungen deines Tierarztes.
Non-Core-Vakzine: Zusätzliche Impfungen je nach Bedarf
Neben den Grundimpfungen gibt es auch sogenannte Non-Core-Vakzine, die nicht für jeden Hund zwingend erforderlich sind. Ob sie für deinen Hund sinnvoll sind, hängt von seinen Lebensumständen und regionalen Risiken ab.
- Tollwut: Diese Impfung ist besonders wichtig, wenn du mit deinem Hund ins Ausland reisen möchtest, da in vielen Ländern eine Tollwutimpfung Pflicht ist. Die Krankheit ist für Hund und Mensch tödlich und wird durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen. Mehr dazu findest du hier.
- Zwingerhusten: Diese Impfung wird empfohlen, die viel Kontakt zu anderen Artgenossen haben, zum Beispiel in Tierheimen, Hundepensionen oder auf dem Hundeplatz. Zwingerhusten ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die durch verschiedene Viren und Bakterien ausgelöst wird. Mehr dazu findest du hier.
- Borreliose und Leishmaniose: Diese Krankheiten sind vor allem in bestimmten Regionen verbreitet. Borreliose wird durch Zecken übertragen, während Leishmaniose durch Sandmücken übertragen wird. Wenn du in einer Region lebst oder reist, in der diese Krankheiten häufig auftreten, solltest du deinen Hund impfen lassen. Mehr dazu findest du hier.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Warum sind prophylaktische Maßnahmen entscheidend?
Auch wenn dein Hund gesund und munter wirkt, sind regelmäßige Tierarztbesuche unerlässlich. Sie helfen dabei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen können. Darüber hinaus bieten diese Untersuchungen die Möglichkeit, den Impfstatus zu überprüfen und sicherzustellen, dass er vor allen relevanten Krankheiten geschützt ist.
Was umfasst eine gründliche Untersuchung?
Eine gründliche Vorsorgeuntersuchung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen und umfasst eine Vielzahl von Aspekten:
- Allgemeiner Gesundheitscheck: Der Tierarzt überprüft das Gewicht, den Ernährungszustand, die Herz- und Atemfrequenz sowie den Zustand von Haut und Fell. Eventuelle Auffälligkeiten können so früh erkannt und behandelt werden.
- Zahnuntersuchung: Zahnprobleme sind weit verbreitet. Plaque, Zahnstein oder Entzündungen des Zahnfleischs können schmerzhaft sein und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Regelmäßige Kontrollen verhindern, dass sich Zahnerkrankungen verschlimmern. Tipps zur Zahnpflege findest du hier.
- Parasitenkontrolle: regelmäßig sollte auf Parasiten wie Flöhe, Zecken und Würmer untersucht werden. Besonders in den wärmeren Monaten ist der Schutz vor diesen Schädlingen wichtig. Entwurmungen und Anti-Parasiten-Mittel sorgen dafür, dass dein Hund geschützt bleibt.
Der ideale Gesundheitsplan für deinen Hund

Erstellung eines individuellen Impf- und Vorsorgeplans
Jeder Hund ist anders, daher ist es wichtig, gemeinsam mit deinem Tierarzt einen maßgeschneiderten Impf- und Vorsorgeplan zu erstellen. Dieser Plan berücksichtigt das Alter, die Hunderasse, den Lebensstil und die Umgebung von deinem Hund. So stellst du sicher, dass deine Fellnase genau den Schutz erhält, den er braucht.
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel
Impfungen und Kontrolltermine sollten keine einmalige Angelegenheit sein. Ein jährlicher Gesundheitscheck sorgt dafür, dass du mögliche Probleme frühzeitig erkennst und behandeln kannst. Auch Auffrischungsimpfungen sind entscheidend, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
Gesunde Gewohnheiten für zu Hause
Neben den Tierarztbesuchen kannst du auch zu Hause viel für die Gesundheit für deinen Hund tun. Regelmäßiges Zähneputzen, die Kontrolle auf Parasiten sowie eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung tragen dazu bei, dass dein Hund lange fit und gesund bleibt. Tipps zur Fellpflege findest du hier.
Fazit
Impfungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um deinen Hund vor Krankheiten zu schützen und ihm ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen. Sprich mit deinem Tierarzt, um einen individuellen Plan für deinen Vierbeiner zu erstellen und sicherzustellen, dass er die bestmögliche Pflege erhält. Indem du regelmäßig auf die Gesundheit achtest, legst du den Grundstein für viele glückliche gemeinsame Jahre.
Häufig gestellte Fragen zu Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen für Hunde
Sie schützen vor gefährlichen und teils tödlichen Krankheiten, indem sie das Immunsystem darauf vorbereiten, sich gegen spezifische Krankheitserreger zu wehren. Zudem tragen sie zur allgemeinen Gesundheit bei und verhindern die Verbreitung von Infektionen.
Zu den sogenannten Core-Impfungen, die für alle empfohlen werden, gehören Schutzimpfungen gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose und Hepatitis contagiosa canis (HCC). Diese Krankheiten sind oft schwerwiegend und können ohne Impfschutz tödlich verlaufen.
Das hängt von den Lebensumständen ab. Maßnahmen gegen Tollwut, Zwingerhusten oder Borreliose werden oft empfohlen, wenn dein Hund in Kontakt mit anderen Artgenossen kommt, in einem Risikogebiet lebt oder viel reist. Dein Tierarzt kann dir hierzu eine individuelle Beratung geben.
Welpen erhalten ihre ersten Impfungen in der Regel im Alter von 8, 12 und 16 Wochen. Danach sind Auffrischungsimpfungen in Abständen von 1 bis 3 Jahren notwendig, abhängig vom verwendeten Impfstoff und den Empfehlungen deines Tierarztes.
Eine jährliche Vorsorgeuntersuchung umfasst in der Regel eine gründliche körperliche Untersuchung, eine Überprüfung des Impfstatus sowie mögliche Bluttests. Der Tierarzt wird zudem die Zähne kontrollieren und auf Parasiten wie Flöhe und Zecken achten.
Neben den regelmäßigen Tierarztbesuchen kannst du zu Hause viel tun: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, genügend Bewegung und eine regelmäßige Zahnpflege. Zudem solltest du deinen Hund auf Parasitenbefall überprüfen und Maßnahmen gegen Flöhe, Zecken und Würmer ergreifen.
Die Kosten variieren je nach Region und Tierarzt. Core-Impfungen sind in der Regel relativ erschwinglich, während zusätzliches impfen wie Tollwut oder Zwingerhusten etwas teurer sein können. Es lohnt sich, bei deinem Tierarzt nach einem Impfplan zu fragen, um die genauen Kosten zu erfahren.